Nachbericht zur Matinee

Das „who is who“ des kulturellen und öffentlichen Lebens Eitorfs gab sich im Sängerheim, Gasthaus der Chöre, die Ehre. Denn Eitorfs ältester Chor feiert mit seinen Freuden eine stimmungsvolle Matinee. …

Jubilare Matinee

Am 26. März 2023 feierte unser Chor die Matinee zum 150. Vereinsjubiläum. Die ersten Fotos stellen wir Ihnen bereits heute hier online. Weitere Fotos finden Sie auch auf unseren Social-Medi-Kanälen …

Petterson und Findus als Puppenspiel

Wir alle sind als Kinder gerne ins Puppentheater gegangen, zudem wenn die Hauptcharaktere bekannt sind. Bei Petterson und Findus -einem älteren Herrn mit sprechender Katze- ist dies wohl bei den …

150 Jahre – Clip Teil 1

In unserem Jubiläum nehmen wir Sie gerne mit auf eine Reise durch die Vereinsgeschichte. Heute stellen wir Ihnen den ersten von mehreren Teilen unserer Vereinsgeschichte illustriert vor. Wir wünschen viel …

Grußwort zum Jubiläum

150 Jahre Eitorfer Gesangverein von 1873 e.V. 150 Jahre Verlässlichkeit im Dienst am kulturellen Leben in Eitorf 150 Jahre schönes Vereinsleben in allen Höhen und Tiefen der verflossenen langen Zeit.       …

Der WDR zu Gast

Vor einigen Tagen durften wir in unserem Sängerheim des Westdeutschen Rundfunk willkommen heißen. Nun haben wir auch den Bericht online gestellt.Diesen haben wir Ihnen hier zur Verfügung gestellt. Wir wünschen …

Fotos vom Jecken Mitsingabend (Teil II)

Liebe Besucher unserer Internetpräsenz. Gerne stellen wir am heutigen Karnevalssonntag den zweiten Teil unserer Bilderreihe des jecken Jubiläumsmitsingabends online. Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und gerne auch zu …

Fotos vom Jecken Mitsingabend

Lieber BesuchFotos vom Jecken Mitsingabender unserer Internetpräsenz, gerne kommen wir dem Wunsch nach, hier und in den Sozialen Medien weitere Fotos unseres gelungenen Mitsingabends online zustellen. Besuchen Sie uns auf …

Fulminanter Auftakt zum Jubiläum

Eitorfer Gesangverein mit stärkstem Mitsingabend der Vereinsgeschichte Wer im Eitorfer Sängerheim eine Woche vor Weiberfastnacht einen Platz ergattern wollte, der musste sich entweder schon früh „op de Söck machen“, oder …